Pressemitteilung

Gottfried-Böhm-Stipendium: Jetzt noch schnell bewerben

Köln 26.07.2023 – Noch bis zum 31. August 2023 können postgraduierte Architektinnen und Architekten ihre Bewerbung für das Gottfried-Böhm-Stipendium einreichen. Mit dem Stipendium erhält die Gewinnerin oder der Gewinner die Chance, ein Jahr lang ein kreatives und visionäres städtebauliches Projekt für Köln und die Region zu entwickeln. Die Stipendiatin beziehungsweiser der Stipendiat erhält für diese Zeit eine kostenfreie Unterkunft, einen Arbeitsplatz in einem kreativen Umfeld mitten in der Stadt und einen monatlichen Förderbetrag von 2.500 Euro. Das Gottfried-Böhm-Stipendium startet im Oktober 2023.

Mit dem Stipendium wollen die Stadt Köln und dessen Förderinnen und Förderer den 2021 verstorbenen Pritzker-Preis-Träger ehren. Angelehnt an das Werk Gottfried Böhms setzt das Stipendium den Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen Architektur und Städtebau. Initiatorin und Schirmherrin ist Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker. Ausgeschrieben und betreut wird das Stipendium vom Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Köln e.V.

Die Ergebnisse der Arbeiten, die im Rahmen des Gottfried-Böhm-Stipendiums entstehen, werden am Ende des Stipendiums im Rahmen eines Empfangs durch die Oberbürgermeisterin vorgestellt und im Anschluss für zwei Wochen im Spanischen Bau in Köln ausgestellt werden.

Weitere Informationen zum Stipendium finden Interessierte unter: www.gb-stipendium.de


Bildmaterial: Gottfried-Böhm-Stipendium_Pressemeldung

Pressekontakt: Thomas Müller, mueller@dieprberater.de, 0049 151 629 09973

Informationen zum Stipendium

Wer kann sich bewerben?
Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:

  • bis spätestens zum 31.08.2023 einen Master in Architektur abgeschlossen haben,
  • nicht-angestellte, freiberufliche Architektin oder Architekt sein,
  • im Zeitraum des Stipendiums an keiner Hochschule mehr immatrikuliert sein, mit der Ausnahme von Promotionsstudierenden,
  • nicht vorher schon ein Postgraduierten-Stipendium absolviert haben,
  • sich als Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger verpflichten, sicherzustellen, dass ihre Aufenthaltsgenehmigung eine selbstständige Tätigkeit für die Dauer des Aufenthalts nicht ausschließt,
  • im Förderjahr nicht ein anderes Förderstipendium der Stadt Köln erhalten,
  • über Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch verfügen, entweder als Muttersprache oder mit B2-Sprachkenntnissen.

Was muss die Bewerbung enthalten?

  • Persönliche Daten: Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse
  • Identitätsnachweis (Personalausweis, Passdokument oder Passersatz)
  • Motivationsschreiben (obligatorisch, 1 Seite)
  • Lebenslauf (obligatorisch, max. 2 Seiten)
  • Projektvorschlag für eine kreative, experimentelle und visionäre Planungsaufgabe zu städtebaulichen-architektonischen Themen in der Stadt Köln und ihrer Peripherie (obligatorisch, max. 6 Seiten)
  • Belege städtebauliche und architektonische Erfahrungen (fakultativ, max. 6 Seiten)
  • 1-3 Empfehlungsschreiben (fakultativ)
  • 1-3 wissenschaftliche Publikationen zu den eigenen Arbeiten (fakultativ)
  • Ihre Bewerbungsdatei zum Hochladen, der Dateiname sollte lauten: Name_Vorname_Wohnort_2023.pdf
  • in deutscher oder englischer Sprache

Abgabe bis spätestens 31.08.2023, 23:59 Uhr